Rudolf Ulrich Krönlein
(1847–1910)1912 ehrte die Stadt Zürich den langjährigen Zürcher Chirurgen mit der Fluntermer «Krönleinstrasse».
Krönlein wurde 1881 in Zürich Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik am Kantonsspital. 1883 liess er einen neuen Operationshörsaal dem Kantonsspital anbauen.
Bekannt wurde er durch die erste operative Entfernung eines entzündeten «Blinddarms» in der Wohnung eines17jährigen Patienten, unter Chloroformnarkose; ebenso durch seine Pionierarbeiten zur Lungenresektion, lange bevor sein Nachfolger Sauerbruch hier Weltruhm mit dieser Lungenchirurgie erlangte. Ausserdem ist ihm massgeblich der Durchbruch der Antisepsis in Zürich zu verdanken. 1883 war er Mitbegründer des «Schwesternhauses vom Roten Kreuz» in Zürich, genauer in Fluntern (Gloriastrasse Ecke Pestalozzistrasse). 1886–1888 war Krönlein zum Rektor der Universität Zürich gewählt worden, 1890–1891/92 deren Dekan.
Lorenzo Käser